Buchtipp: The Power of Habit von Charles Duhigg

Buchtipp by Sharon DrummondIn einem Inteview mit David Allen, dem Autor von Getting Things Done auf der SANG Conference empfahl er ein Buch als besonders lesenswert. Ich selbst halte David Allens „Getting Things Done“ als eines der lesenswertesten Sachbücher, die es gibt und wenn der Autor von so einem Buch ein anderes empfiehlt, sollte es auch lesenswert sein.

Ist es auch, das Buch „The Power of Habit – Why we do what we do and how to change“ (affiliate link) von Charles Duhigg ist mein persönlicher Sachbuch Favorit in diesem Jahr. Duhigg erklärt die Ursache von Gewohnheiten (Habits), welche Bestandteile darin eine Rolle spielen (Cue, Routine, Reward) und gibt am Ende einen Tipp, wie wir lästige Gewohnheiten los werden. Ich werde dieses Buch jetzt auch in meine Getting Things Done Seminare einbauen, denn es enthält meiner Meinung nach auch eine recht einfache Möglichkeit mit der lästigen Aufschieberitis fertig zu werden.

Mein Buchtipp: Charles Duhigg – The Power of Habit


Bild von: Sharon Drummond via flickr

Werbung

A trade war between Europe and China?

Starokozache Solar Park by Active SolarThere has been a massive growth of renewables in Europe in the past years. Together with the political impact of the nuclear accident in Fukushima in 2012 and the aims of the member states within the European Union to reduce CO2 emissions until 2020 renewable energies boomed.

Especcially wind energy and solar energy are the biggest renewable energy suppliers in Germany. Along with this boom the solar industrie in germany grew and became a major player in the international solar market. Due to cuts of the subsidies in Germany (and with the euro crisis also in Spain and other countries) and several other reasons the solar industrie struggled. The most known company struggling is Solar World. They raised a complaint to the European Union together with other companies targeting chinese solar module producers and suppliers to implement anti-subsidies taxes on chinese solar modules and parts. The chinese government itself answered with trade investigation on several european export products.

The paper was written during a university course focussing on writing academic papers. It is appoved and cites its sources in the APA style. If you are interested in the full research mindmap you can contact me in the comment section below.

Report – The European Union´s Anti-Dumping Investigations of Chinese Photovoltaic Producers – Nicolai Beerheide

However the paper is not claiming full correctness. It is just a report on the recent trade investigations launched by the European Union. Allthough those trade investigations were already finished when this paper is published here it is likely possible that the story of Solar Worlds aiming to harm chines solar imports has not yet come to an end.

I would be pleased if you discuss the view presented in the report in the comment section below and give me feedback or new ideas.

Special regards go to all the people who helped me writing the paper in special Marcus who checked language and spelling mistakes with his knowledge of his mother tonque. Thank you!


Picture: Starokozache Solar Park by Active Solar

4 Musiktipps für die Gute Laune

Music CC Free von  Ferrari + caballos + fuerza = cerebro HumanoDie Prüfungen sind vorbei, bald beginnt wieder das neue Semester. Damit die Zeit zwischen den Verpflichtungen auch Spaß macht, ein paar Musiktipps.

Milky Chance – Stunner

Wenn der Chef einem erlaubt Musik bei der Arbeit zu hören ist das gut, wenn er sogar eigene Musik spielt, steigert dass auf jeden Fall die Laune. So bin ich auf die Band Milky Chance gestoßen. Die rauchige Stimme des Sängers ist eindrücklich, der Beat entspannt macht aber trotzdem Lust auf ein Tänzchen.

Leider sind sie nicht auf Spotify, hoffentlich ändert sich das bald!

Christal Fighters – You & I

Wer vorher noch nicht mit dem großen Zeh mitgewippt hat, wird sich bei den Chrystal Fighters ertappen mit der Hüfte auf dem Stuhl zu wackeln. Auch wenn das Video eigentlich etwas traurig ist und von einer Liebe bis in den Tod handelt, es macht trotzdem gute Laune und wenn zu dem Lied auch noch zu zweit getanzt wird, macht es noch bessere Laune!

The Cat Empire – Brighter than Gold

„Katzencontent zieht immer!“ dachte sich wohl „The Cat Empire“ und sie haben Recht behalten. Ein schöner Song mit Power. Perfekt zum Joggen, Rad fahren, Tanzen, etc. Verspricht Samba Stimmung im Herbst!

Parov Stelar – Jimmy´s Gang

Hier fallen dann spätestens die letzen Hürden sich zu bewegen. Parov Stelar vermischt den Stil eines Remix mit schönem 20er Jahre Sound. Definitiv ein Tänzchen wert!


Bild von: „Ferrari + caballos + fuerza = cerebro Humano“ via flickr

Worum geht es bei Getting Things Done – Erklärt von David Allen

In einem ca. 22 Minütigen TED Video erklärt David Allen Getting Things Done.

Die wesentlichen Bestandteile (für GTD Anwender):
  • Getting thing Done is not about getting things done
  • Its about habits: Don´t keep anything in your head
  • Its not about technologies
  • The issue is not time
  • You can´t manage time

Motivation im Unternehmen und für sich

Zurzeit beschäftige ich mich studiumsbedingt (und weil mich es natürlich interessiert) mit Unternehmensführung und Organisation.

Ein interessantes Thema und überaus Komplex durch die verschiedenen Sichtweisen, aber im Kern geht es immer darum, wie kriege ich meine Mitarbeiter motiviert? Über Facebook bin ich auf dieses Video gestoßen, dass die Schwarzebox um die Motivation etwas lüften soll.

https://ted.com/talks/view/id/618

Ein Rezept zum #veggieday

Es ist Wahlkampf und das Sommerloch macht noch den letzten Atemzug. Was kommt da günstiger als ein plakativer Vorschlag der Grünen, einen #veggieday einzuführen?

Ich hätte da auf jeden Fall ein leckeres Rezept für den Tag ohne Fleisch. Die leichte Gemüselasagne:

4 Portionen
Zubereitungszeit: 40 min.

300g Gemüse (tiefgefroren)
20g Butter
3 EL Wasser
350 ml Wasser
50 ml Schlagsahne
1 Beutel MAGGI Meisterklasse Lauch-Creme Suppe
6 Blätter BUITONI Lasagne
50g Käse (gerieben)

1. Backofen auf 180° vorheizen

2. In einem Topf Gemüse (z.B. Leipziger Allerlei) mit Butter und 3 EL Wasser andünsten

3. 350ml Wasser und Sahne zugießen. MAGGI Meisterklasse Lauch-Creme Suppeeeinrühren und aufkochen

4. In eine flache Auflaufform (20 x 30 cm) abwechselnd Gemüsesauce und BUITONI Lasagne einschichten. Mit der Sauce beginnen und abschließen. Lasagne mit Käse bestreuen. Im Backofen ca. 30 Min. backen.

Guten Appetit!

„Studieren Sie hier, damit Sie später gut verdienen!“ – Die Swimmer’s Body Illusion

Vor nicht allzu langer Zeit hat die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung dieses PDF über die späteren Einkommen von Absolventen verschiedener Elite-Universitäten getwittert (@SZ_Wirtschaft). Stellt sich die Frage, ob diese Universitäten wirklich das halten, was der Bericht für sie verspricht oder ob wir es hier mit einem klaren Fall der Swimmers-Body-Illusion von Rolf Dobelli (Affiliate Link) zu tun haben?

Aus der persönlichen Sicht kann ich Rolf Dobelli nicht immer zustimmen. Seine Kolumnen in der Zeit waren aber immer sehr unterhaltsam und aufschlussreich. Sein Buch „Die Kunst des klaren Denkens“ ist es auch. Unter der Frage „Ist Harvard eine gute oder schlechte Universität“ erläutert er, warum wir so etwas nicht wissen können. Welchen Sport wählt jemand, der gerne gut aussehen möchte? Infrage kommen da natürlich nur Sportarten, bei denen den Sportlern angesehen wird, dass Sie trainiert sind. Die meisten Hüllen fallen beim Boxen, Gewichtheben oder Schwimmen. Letzteres ist noch der gefühlt angenehmere Sport. Also ab ins Wasser und einen „gut gebauten, eleganten Körper“ bekommen.

Wer hat das schon einmal ausprobiert? Und, ist es etwas geworden?

Wahrscheinlich nicht, denn ein guter Körperbau ist eher ein Merkmal, dass viele Schwimmer bereits vorher besitzen, sie werden danach ausgewählt.
Die im Bericht genannten Universitäten werden also nicht notwendigerweise durch ihre gute Ausbildung gut verdienende Absolventen ausbilden, sondern von Anfang an kluge und intelligente Studenten werben und anziehen.
Die Wahl der Universität sollte also nicht von solch allgemeinen Kriterien wie Einkommen der Absolventen abhängen, sonder von messbaren Faktoren, wie der Zufriedenheit von Studenten. Das CHE-Hochschulranking teilt die Universitäten in plausible Faktoren ein und verwendet vor allem mehrere Faktoren statt nur eine, wie das Einkommen
Beim nächsten Mal, wenn eine Werbung mit der Versprechung à la „Nutzer hatten ein um 60% sauberes Haus“ lockt, dann vorsichtig sein! Vielleicht hatten die Nutzer schon vorher ein überdurchschnittlich sauberes Haus.

#bloglinks 6

DHL will künftig postzustellungen mit Elektroautos realisieren – cleanthinking.de

Begin speed reading right now – workawesome.com

Kommentar: Die Gasblase – oder: Das Märchen von billiger Energie -tageschau.de

If You´re Busy, You´re Doing Something Wrong: The Surprisingly Relaxed Lives of Elite Achiervers – Study Hacks

Eine kleine Geschichte des Zeitmanagements – toolblog.de